Herausforderung in sich wandelnden Zeiten unter besonderer Berücksichtigung des internationalen Turnfests in Leipzig
Donnerstag 2. Oktober 2025, Herrenhaus Möckern 18:00 Uhr
In einer Zeit, in der sich unsere Gesellschaft in rasantem Wandel befindet, stehen auch die großen Sportverbände vor entscheidenden Weichenstellungen. Der Deutsche Turner-Bund (DTB) – einer der mitgliederstärksten Sportverbände Deutschlands – stellt sich mutig diesen Herausforderungen. Wie bleibt man relevant in einer Welt, die sich ständig verändert? Wie gelingt es, Werte zu bewahren und gleichzeitig Neues zu wagen?
Dieser Vortrag widmet sich den zentralen Fragen rund um Strukturen, Strategien und Zukunftsziele des deutschen Sportsystems. Dabei geht es um weit mehr als Organisation und Finanzierung – es geht um die Rolle des Sports für den sozialen Zusammenhalt, um den Spagat zwischen Spitzen- und Breitensport, zwischen Leistungsdruck und der neuen „Dabei-sein-ist-alles“-Kultur.
Im Mittelpunkt dieses Abends steht das Internationale Deutsche Turnfest in Leipzig – ein Ereignis, das sportlich begeistert, gesellschaftlich verbindet und wirtschaftlich beeindruckt. Mit rund 80.000 aktiven Teilnehmenden, über 750.000 Besucherinnen und Besuchern, einer nachgewiesenen Wertschöpfung von bis zu 58 Millionen Euro und einem ambitionierten Nachhaltigkeitskonzept stellt sich die Frage: Ist das Turnfest nicht längst mehr als nur Sport – vielleicht sogar ein Vorbild für kommunale Zukunftsinvestitionen?
Doch hinter dem Erfolg stehen auch Herausforderungen: öffentliche Investitionen von 17 Millionen Euro, Kritik an Halleninfrastruktur, der hohe Einsatz ehrenamtlicher Helfer – und ein komplexes Zusammenspiel aus kommunaler Förderung, Sponsoring, politischer Unterstützung und Verbandssteuerung. Was steckt wirklich hinter diesem System? Und wie viel davon ist auf andere Regionen, Branchen oder gesellschaftliche Felder übertragbar?
In einem Vortrag, der mehr sein will als ein Rückblick, lädt DTB-Präsident Dr. Alfons Hölzl dazu ein, hinter die Kulissen zu blicken – und stellt sich den Fragen: Wo steht der organisierte Sport heute? Welche Rolle kann er für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Gemeinwohl morgen spielen?
Wir freuen uns auf einen Abend mit Einblicken, Zahlen, Haltung – und dem Mut zur offenen Diskussion.